Windkraftpläne der Zürcher Baudirektion bedrohen Natur und Landschaften

in Netzwerken teilen

Die 17 geplanten Turbinen vom Albis aus gesehen.

Die 17 geplanten Turbinen vom Albis aus gesehen.

Zahlreiche Landschaften, Erholungsgebiete und einmalige Naturwerte im Kanton Zürich sind durch die Windkraftpläne der Zürcher Baudirektion bedroht. So auch der Pfannenstiel und das ganze rechte Zürichsee-Ufer («Goldküste»), wo in vier Gebieten insgesamt 17 Turbinen errichtet werden sollen. Freie Landschaft Zürich hat eine animierte, fotorealistische Visualisierung dieser vier Gebiete erstellen lassen. Die Visualisierung basiert auf präzisen Geo-Daten von swisstopo und existierenden Windkraftanlagen (Enercon E-138, Gesamthöhe 220 Meter) und zeigt damit realitätsgetreu, welche Auswirkungen die geplanten Windturbinen auf das Landschaftsbild des Zürichsees hätten.

Die komplette animierte Visualisierung finden Sie hier: 

https://freie-landschaft.wistia.com/medias/hxqqcqvshg

Aufgrund seiner Grösse und zentralen Lage könnte der Kanton Zürich Signalwirkung für das ganze Land haben. Wenn die Windkraft hier in Fahrt kommt, könnte dies zumindest in der Deutschschweiz für viele Kantone Vorbildcharakter haben. Auch aus diesem Grund ist zu hoffen, dass die Bevölkerung mit zahlreichen Einwendungen ein deutliches Zeichen gegen die Zürcher Windkraftpläne setzt. Noch bis am 31. Oktober ist Zeit dafür und Freie Landschaft Zürich hat einen Leitfaden und Hilfsmittel erstellt, um möglichst viele Menschen im und ausserhalb des Kantons zu einer Einwendung zu bewegen: 
https://fl-zh.ch/#richtplan