Windkraftanlagen in Baiereck: Lärm, Brummtöne und gesundheitliche Belastung

Seit Dezember 2024 stehen im deutschen Baiereck (Baden-Württemberg) zwei Windkraftanlagen des Typs Nordex N149 – in nur 900 bis 1'400 Metern Entfernung zu Wohnhäusern. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme meldeten zahlreiche Anwohnende massive Beschwerden.

in Netzwerken teilen

Seit Dezember 2024 stehen im deutschen Baiereck (Baden-Württemberg) zwei Windkraftanlagen des Typs Nordex N149 – in nur 900 bis 1’400 Metern Entfernung zu Wohnhäusern. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme meldeten zahlreiche Anwohnende massive Beschwerden: nächtliche Brummtöne, Schlafstörungen, Dauermüdigkeit, Druckgefühle im Kopf und innere Unruhe. Besonders betroffen ist das ruhig gelegene Nassachtal, dessen Topographie den tieffrequenten Schall zusätzlich verstärkt.

Unabhängige Aufzeichnungen zeigen deutlich tonhaltige Frequenzen bei 144 Hz, 72 Hz und unter 40 Hz – also im Bereich von  tieffrequentem Schall. Diese Emissionen sind nicht nur hörbar, sondern körperlich spürbar. In Baiereck wird der gesetzlich vorgeschriebene nächtliche Lärmgrenzwert überschritten. Eine veröffentlichte Hörprobe vermittelt eindrücklich, was die betroffenen Menschen empfinden. Laut Umfragen denken über 50 % der Anwohnenden über einen Wegzug nach.

Der Fall zeigt exemplarisch, welche massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Windkraftwerke entstehen können – besonders wenn sie zu nahe an Wohngebiete gebaut werden. Obwohl tonhaltige Emissionen gemäss Immissionsschutzrecht unzulässig sind, wurden sie erst durch das Engagement einer Bürgerinitiative entdeckt. Die Behörden hatten vorher keine Mängel festgestellt. Erst öffentlicher Druck führte zur vorläufigen Stilllegung der Anlagen am 6. März 2025.

Die Lehre daraus: Nur nicht gebaute Windkraftanlagen verursachen keinen Lärm – und keine gesundheitlichen Schäden.

🎧 Hörprobe & Infos: www.dsgs-info.de
🎥 Erfahrungsberichte: Infrage.org YouTube-Kanal